HeilkräuterteeBei Völlegefühl und BlähungenArzneimittel sollen für Kinder unzugänglich aufbewahrt und nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
- 0.00€
ArtNr: 71107
ab 0: 0,00
zzgl 0,00 Pfand
0,00
Allergiehinweise
nicht enthalten: Gluten, Sellerie, Senf, Koriander, Umbelliferae, Vanillin
Bekannte Überempfindlichkeit gegen Korbblütler,
Allergie gegen Anethol.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Keine bekannt.
Dosierungsanleitung
1 Aufgussbeutel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten ziehen gelassen und wieder entnommen.
Art und Dauer der Anwendung
Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteter Tee warm zwischen den Mahlzeiten getrunken.
Nebenwirkungen
Gelegentlich allergische Reaktionen der Haut,der Atemwege und des Gastrointestinaltraktes.
Anwendungsgebiete
Magen- und Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen; nervöse Herz-Magen-Beschwerden.
Kurzbeschreibung des Mittels
Heilkräutertee
Arzneimittel Indikationen
Magen, Darm
Vorsichtsmaßnahmen
Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 bis 6 Wochen anwenden.
Überdosierung und Anwendungsfehler
Nicht bekannt.
Pflichttext für Endverbraucher
Arzneimittel sollen für Kinder unzugänglich aufbewahrt und nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
Arzneimittelbezeichnung
Heilkräutertee
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Die geöffnete Packung bitte stets gut verschließen, Trocken lagern
Hinweise zur Handhabung oder Verwendung
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
Dosierungsanleitung und Art der
Anwendung: 1 Aufgussbeutel wird
mit siedendem Wasser (ca. 150 ml)
übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten ziehen gelassen und wieder entnommen. Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteter Tee warm zwischen den Mahlzeiten getrunken.
Zutatenlegende nach Branchenstandard
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Zutatenlegende Freitext
Heilkräutertee/freiverkäufliches Arzneimittel - daher ohne Biosiegel
Lebensbaum: Tee, Kaffee und Gewürze in feinster Bioqualität
Im Sommer 1979 übernimmt Unternehmensgründer Ulrich Walter einen Bioladen in der norddeutschen Kleinstadt Diepholz. Schnell muss er feststellen: Tee, Kaffee und Gewürze in Bioqualität gibt es nicht. Also macht er sich auf die Suche. Seine Reisen führen ihn nach Südfrankreich, Ägypten und später bis nach Indien.
Aus dem kleinen Bioladen LEBENSBAUM wird ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Tee, Kaffee und Gewürzen in feinster Bioqualität spezialisiert. Die Rohwaren bezieht der Biopionier nach wie vor direkt von seinen Anbaupartnern. Das ermöglicht eine sorgfältige Zutatenauswahl und garantiert den guten Geschmack der Produkte. Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe verwendet Lebensbaum grundsätzlich nicht.
Bereits 1997 hat sich Lebensbaum für ein zertifiziertes Umweltmanagement entschieden und damit Umweltschutz systematisch und transparent in den Unternehmensalltag integriert. Das Umweltmanagement des Mittelständlers ist bis heute maßgebend: Seit 2010 arbeitet die Produktion ohne CO2 – Ausstoß, dank 100% Naturstrom und einer der leistungsstärksten Erdwärme-Anlagen Niedersachsens. Für Verpackungen verwendet Lebensbaum nicht mehr Material als unbedingt notwendig. Und das, was genutzt wird, ist im besten Fall optimal zu recyceln. So sind beispielsweise die Teeschachteln mit FSC-Siegel mit minerlölfreien Druckfarben bedruckt. Oder das "Plastik", welches ausnahmslos alle Teeschachteln umschließt, besteht aus Zellulose und wird CO2-neutral produziert. Innerhalb weniger Wochen zersetzen sich die Folien im Hauskompost in ihre natürlichen Bestandteile. Problemlos kompostierbar sind auch die Teebeutel aus Faserbananen.
Die Lebensbaum-Synthese aus natürlichem Genuss, ökologischer Weitsicht und sozialer Verantwortung ist ein erfolgreiches Unternehmenskonzept. Dafür wurde Lebensbaum mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem 2014 mit den CSR-Preis der Bundesregierung Deutschland und 2015 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis. 2016 belegte Lebensbaum beim IÖW-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte den 1. Platz. Ausgezeichnet wurde Lebensbaum für seine vorbildliche Transparenz. 2019 wurde der Lebensbaum Nachhaltigkeitsbericht erneut ausgezeichnet. Mehr dazu lesen Sie unter:
www.lebensbaum.de/nachhaltigkeitsbericht
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos.