
Zillertaler Heumilch SennereiZillertaler Bergkäse 6 Monate Österreichischer HartkäseZillertaler Bergkäse
Mit Rohmilch hergestellt.
- 0.00€ab 160 g
ArtNr: 17910
ab 0: 0,00
zzgl 0,00 Pfand
2,29100g




Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal 1770 kJ / 423 kcal
Fett 35 g
davon gesättigte Fettsäuren 23 g
Kohlenhydrate 0 g
davon Zucker 0 g
Eiweiß 27 g
Salz 1,0 g
Allergiehinweise
enthalten: Milch, Kuhmilcheiweiß, Milcheiweiß
nicht enthalten: Hafer
Spuren möglich: Laktose
Kurzbeschreibung
Die Verwendung bester Rohmilch, die besondere Rezeptur, liebevolle Zubereitung und spezielle Reifung von mindestens 6 Monaten geben diesem Bergkäse seinen herzhaft - würzigen und aromatischen Geschmack.
Zutaten
KuhMILCH* (RohMILCH), Siedesalz, Labaustauschstoff, Milchsäurekulturen; Rotkulturen auf der Rinde
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Allgemeines
Das Zillertal liegt etwa 40 km östlich von Innsbruck und ist das breiteste südliche Seitental des Inntales. Umringt von zahlreichen Dreitausendern und von der imposanten Bergwelt der Voralpen bietet das Zillertal mit Almen, Wiesen, Wäldern, Bergen und Wasserfällen ein einzigartiges Panorama. Seinen Namen hat das Tal vom Fluss Ziller, der das Zillertal von Süden nach Norden durchläuft und bei Strass in den Inn mündet.
Die Landwirtschaft war und ist bis heute eine wichtige, wirtschaftliche Grundlage für die Bevölkerung des Tals. So hat das Grünland mit Milchproduktion und Viehzucht, der Anbau von Mais und die Almwirtschaft einen hohen Stellenwert.
Auf den Heuwiesen und Weiden herrscht eine bunte Vielfalt. Durchschnittlich 30-50 verschiedene Arten von Gräsern und Kräutern stehen das ganze Jahr über auf dem Speiseplan. Das schmeckt nicht nur den Kühen. Je größer die Artenvielfalt auf den Alm-Wiesen, umso reicher das Aroma und die Qualität der Rohmilch.
Die Landwirtschaft war und ist bis heute eine wichtige, wirtschaftliche Grundlage für die Bevölkerung des Tals. So hat das Grünland mit Milchproduktion und Viehzucht, der Anbau von Mais und die Almwirtschaft einen hohen Stellenwert.
Auf den Heuwiesen und Weiden herrscht eine bunte Vielfalt. Durchschnittlich 30-50 verschiedene Arten von Gräsern und Kräutern stehen das ganze Jahr über auf dem Speiseplan. Das schmeckt nicht nur den Kühen. Je größer die Artenvielfalt auf den Alm-Wiesen, umso reicher das Aroma und die Qualität der Rohmilch.
Besonderheiten
Die exzellente Qualität des Zillertaler Bergkäses hat mehrere Gründe: Die Verarbeitung roher Heumilch, die traditionelle Herstellung sowie der Status als Bergkäse, denn auch der ist als Standardsorte geschützt. „Berggebiete“ sind gesetzlich definiert. Es sind Gebiete, in denen eine Nutzung des Bodens erheblich eingeschränkt ist sowie die Arbeitskosten bedeutend höher sind.
Warengruppenspezifische Angaben
Rechtlicher Status Lebensmittel
Region Tirol
Milchart Kuh
Süßung nicht gesüßt
Rohmilch ja
Wärmebehandlung keine
Wärmebehandlung Käse keine Wärmebehandlung
Wärmebehandlung Endprodukt Käse nein
Homogenisiert nein
Käsegruppe Hartkäse
Käsegruppe AT Hartkäse
Käsegruppe CH hart
Fett i. Tr. 50 %
Lactosegehalt <0,1 %
Produzent Vallée Verte GmbH
Fettgehaltsstufe Rahmstufe
Fettgehaltsstufe AT Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH Vollfettstufe
Art der Reifung rindengereift
Reifezeit Text Mind. 6 Monate
Reifezeit Zahl 6
Reifezeit Einheit Monat(e)
Labart mikrobielles Lab
Salz 1,0 %
Salzart Siedesalz
Rinde verzehrbar nein
Rinde Naturrinde, nicht zum Verzehr empfohlen
Käseform Keilstück
Haltbarmachung vakuumiert
Qualität
Bio-Erzeugnis ja
Staatliche Siegel EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos Österreichische Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-003
Weitere Qualitätskriterien und Labels AMA Biosiegel, Heumilch AMA
Gesetzliche Angaben
Rechtlicher Hinweis Ergänzung Mit Rohmilch hergestellt.
Rechtliche Bezeichnung des Produkts Österreichischer Hartkäse
Inverkehrbringer Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl
Weitere Eigenschaften
vegan nein
vegetarisch ja
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
Verpackungsart Stück
Verpackungsmaterial PP, PE, PA
Sensorik, Beschaffenheit
Geschmack angenehm, aromatisch, nussig
Geruch typisch
Konsistenz kompakt, schnittfest
Sonstige Hinweise
Vollmundig und leicht würzig spiegelt dieser Heumilchkäse die Kräutervielfalt der Almen wieder. Sein fruchtiger Geruch, aromatischer Geschmack und elastischer Teig machen diesen Käse zu einem Highlight unter den Bergkäsen.
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Gekühlt bei 2-6 °C lagern
Herstellung
Die Zillertaler Heumilch Sennerei mit ihrer Lage im Vorderen Zillertal (Fügen) umfasst eine Milchanlieferung von ca. 14 Millionen Liter Milch im Jahr. Die Milch, die täglich angeliefert wird, stammt von ca. 250 Heumilchbauern. 20% der Anlieferungsmilch ist Bio-Heumilch.
Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchherstellung. Seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung der Milchkühe angepasst an den Lauf der Jahreszeiten: Im Sommer treiben die Bauern ihre Kühe auf die Weiden oder die Kühe kommen zur Sommerfrische auf die Almen. Die Wiesen werden gemäht, das Gras wird getrocknet und das so gewonnene Heu in Scheunen für die kalte Jahreszeit gelagert. Die Heuwirtschaft wirkt sich zudem positiv auf die Natur aus, denn das Mähen und Weiden fördert die große Artenvielfalt an Kräuter und Gräser.
Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchherstellung. Seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung der Milchkühe angepasst an den Lauf der Jahreszeiten: Im Sommer treiben die Bauern ihre Kühe auf die Weiden oder die Kühe kommen zur Sommerfrische auf die Almen. Die Wiesen werden gemäht, das Gras wird getrocknet und das so gewonnene Heu in Scheunen für die kalte Jahreszeit gelagert. Die Heuwirtschaft wirkt sich zudem positiv auf die Natur aus, denn das Mähen und Weiden fördert die große Artenvielfalt an Kräuter und Gräser.
Rezept, Zubereitung
Zillertaler Käsespätzle
Zutaten für 4 Personen: 250 g Mehl | 2 Eier | 1/8 l Milch | 100 g würziger Zillertaler Bergkäse | 100 g Butter | 1 kleine Zwiebel
Mehl, Eier, Salz und Milch rasch zu einem Teig vermengen, jedoch nicht schlagen. Der Teig darf nicht fließen, daher Vorsicht bei der Zugabe von Flüssigkeit. Durch einen Spätzlehobel die Masse in kochendes Salzwasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen, herausnehmen und mit etwas Milch und dem geriebenen Käse in einer Pfanne ca. 5 Minuten kochen. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden, in Butter anrösten und darüber geben. Als Beilage schmeckt grüner Salat köstlich.
Zu dem Zillertaler Bergkäse passen, je nach Reifestufe, vorzüglich: ein Helles, ein Zwickelbier und ein helles Bockbier. Wer Wein bevorzugt wird die Harmonie mit kräftigen, vollmundigen Weinen wie Chardonnay oder Weißburgunder lieben.
Quelle Inhalte: www.zillertal.at; www.heumilch.com
Zutaten für 4 Personen: 250 g Mehl | 2 Eier | 1/8 l Milch | 100 g würziger Zillertaler Bergkäse | 100 g Butter | 1 kleine Zwiebel
Mehl, Eier, Salz und Milch rasch zu einem Teig vermengen, jedoch nicht schlagen. Der Teig darf nicht fließen, daher Vorsicht bei der Zugabe von Flüssigkeit. Durch einen Spätzlehobel die Masse in kochendes Salzwasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen, herausnehmen und mit etwas Milch und dem geriebenen Käse in einer Pfanne ca. 5 Minuten kochen. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden, in Butter anrösten und darüber geben. Als Beilage schmeckt grüner Salat köstlich.
Zu dem Zillertaler Bergkäse passen, je nach Reifestufe, vorzüglich: ein Helles, ein Zwickelbier und ein helles Bockbier. Wer Wein bevorzugt wird die Harmonie mit kräftigen, vollmundigen Weinen wie Chardonnay oder Weißburgunder lieben.
Quelle Inhalte: www.zillertal.at; www.heumilch.com
Zutatenlegende nach Branchenstandard
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten
Österreich
Zollrechtliche Herkunft
Österreich (AT)
Wechselnde Ursprungsländer
nein
Verarbeitungsland
Österreich
Verpackungsland
Deutschland
GTIN Stück
4046896510106
Qualität
EU Bio-Logo, Österreichische Landwirtschaft, Heumilch AMA, AMA Biosiegel
Öko-Kontrollstelle
DE-ÖKO-003 | Lacon

Vallée Verte GmbH
Freiburger Straße 2a
D-77694 Kehl
Tel: 0049 7851/99 45 69 0
Mail: info@vallee-verte.de
EG-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003
Die Firma Vallée Verte GmbH, gegründet 1999 hat sich auf die Bereiche Handel und Disposition von Käse aus ökologischer Landwirtschaft spezialisiert und konnte sich innerhalb der letzten Jahre zu einem der führenden Handelsunternehmen in diesem Marktsegment etablieren. Der Kundenkreis umfasst insbesondere den deutschen, aber auch den europäischen Bio-Großhandel.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos.